LXSY Arcitektur - Logo

Ideenwettbewerb

TEMPELHOFER FELD

Das Tempelhofer Feld ist Berlins grüne Lunge, Symbol für Freiheit, demokratische Teilhabe und ein einzigartiger Ort urbaner Offenheit. Angesichts des Klimawandels und wachsender Einwohnerzahlen wollen wir diese wertvolle Freifläche nicht bebauen, sondern sie zukunftsfähig transformieren. Unsere Vision „Ein Meer für Alle“ verbindet ökologische Resilienz, soziale Integration und nachhaltige Stadtentwicklung zu einem ganzheitlichen Konzept, das die historische Bedeutung des Ortes wahrt und neue Perspektiven eröffnet.

Im Zentrum entsteht ein weitläufiges „Wiesenmeer“ – ein naturbelassener Raum für Biodiversität, Regenwassermanagement und ökologische Vielfalt. Hier entstehen Mikrohabitate für Pflanzen, Insekten und Vögel, die dem Artenrückgang entgegenwirken und ein stabiles Mikroklima fördern. Umgeben wird das Wiesenmeer von einem lebendigen „Gartenring“, der Raum für Erholung, Bildung, Sport und gemeinschaftliche Aktivitäten bietet. Ein neu gestalteter „Bewegungsring“ mit getrennten Rad- und Fußwegen verbessert die Mobilität und ermöglicht Veranstaltungen wie den Berliner Halbmarathon.

Vier qualifizierte Zugänge verbinden das Feld über „Piere“ mit den umliegenden Kiezen und schaffen neue Aussichtspunkte und Aufenthaltsräume. Eine gestärkte Nord-Süd-Achse bindet das Feld besser an die Stadt an und verknüpft es mit dem neuen Quartier „Südflanke“. Dieses gemischt genutzte, autoarme Viertel entsteht auf bestehenden versiegelten Flächen durch gezielte Nachverdichtung und schafft dringend benötigten Wohnraum, ohne das Feld selbst zu beeinträchtigen.

Die Klimastrategie unseres Konzepts setzt auf Entsiegelung, naturnahes Regenwassermanagement, Topografiemodulation und klimaangepasste Vegetation. Vielfältige Pflanzenschichten, Klimawälder und Bioretentionsflächen verbessern Bodenstruktur, Wasserhaushalt und Kohlenstoffbindung. So entsteht ein dynamisches Ökosystem, das sich an veränderte Bedingungen anpasst.

„Ein Meer für Alle“ zeigt, wie Stadt und Natur in Zeiten des Klimawandels harmonisch zusammenwirken können – ein identitätsstiftender Freiraum, der Geschichte, Demokratie, ökologische Verantwortung und soziale Zukunft vereint.

ThemaNachhaltige Stadtentwicklung und resiliente Klimastrategie

KategorieIdeenwettbewerb

Jahr2025

OrtDE – Berlin


TeamWiebke Ahues, Kim Le Roux, Isabel Gierok, Justus Schweer, Julia Schade, Thea von Wedel, Vladyslava Yespovych

Projektpartner:innen Janka Paulovics Studio